Discussion:
Dolphin 19.x: Dateien direkt löschen
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Klein
2019-07-06 17:01:11 UTC
Permalink
Moin!

Wie bekomme ich bei Dolphin 19.x (KDE Neon) die Option "Löschen" ins
Kontext-Menü?

Bei früheren Versionen reichte es, in den Einstellungen ein Häkchen an
entsprechender Stelle zu setzen. Diese Möglichkeit finde ich jetzt nicht
mehr.


Wolfgang
Martin Schnitkemper
2019-07-06 17:49:23 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Klein
Wie bekomme ich bei Dolphin 19.x (KDE Neon) die Option "Löschen" ins
Kontext-Menü?
Der Menüpunkt heißt jetzt "In den Papierkorb werfen". Wenn man die
Umschalttaste gedrückt hält, wechselt dieser Eintrag dann zu "Löschen".

Vom Prinzip her ist das die immer schon implementierte Funktion, dass wenn
man Löschen wählt der Inhalt in den Papierkorb verschoben wird, und wenn
man die Umschalttaste hielt direkt ohne den Umweg über den Papierkorb
gelöscht wurde.

Nur die Beschriftung des Eintrags ändert sich jetzt fallbezogen, je
nachdem, ob man die Umschalttaste gedrückt hat oder nicht.
--
powered by Arch Linux x86_64 · Kernel: 5.1.15-arch1-1-ARCH
KDE-Plasma 5.16.2 · KDE-Frameworks 5.59.0 · Qt 5.12.4
Thomas 'PointedEars' Lahn
2019-07-06 18:35:37 UTC
Permalink
Post by Martin Schnitkemper
Post by Wolfgang Klein
Wie bekomme ich bei Dolphin 19.x (KDE Neon) die Option "Löschen" ins
Kontext-Menü?
Der Menüpunkt heißt jetzt "In den Papierkorb werfen". Wenn man die
Umschalttaste gedrückt hält, wechselt dieser Eintrag dann zu "Löschen".
Das war IIRC auch schon in KDE 4.x so.
--
PointedEars

Twitter: @PointedEars2
Please do not cc me. / Bitte keine Kopien per E-Mail.
Dieter Intas
2019-07-07 03:22:28 UTC
Permalink
Am Sat, 6 Jul 2019 19:49:23 +0200
Post by Martin Schnitkemper
Post by Wolfgang Klein
Wie bekomme ich bei Dolphin 19.x (KDE Neon) die Option "Löschen" ins
Kontext-Menü?
Der Menüpunkt heißt jetzt "In den Papierkorb werfen". Wenn man die
Der hieß noch nie anders.
Post by Martin Schnitkemper
Umschalttaste gedrückt hält, wechselt dieser Eintrag dann zu
"Löschen".
Vom Prinzip her ist das die immer schon implementierte Funktion, dass
wenn man Löschen wählt der Inhalt in den Papierkorb verschoben wird,
und wenn man die Umschalttaste hielt direkt ohne den Umweg über den
Papierkorb gelöscht wurde.
Ja - und wenn man einen Haken vor "Löschen" unter Dienste setzt,
dann kann man dieses auch im Kontextmenü sehen!

Und gerade war das das Anliegen vom OP.
Martin Schnitkemper
2019-07-07 10:26:23 UTC
Permalink
Post by Dieter Intas
Ja - und wenn man einen Haken vor "Löschen" unter Dienste setzt,
dann kann man dieses auch im Kontextmenü sehen!
Schade, dass deine Antworten immer erst dann kommen, wenn andere vor dir
schon das gleiche geantwortet haben und das eigentliche Problem damit
längst geklärt ist.
--
powered by Arch Linux x86_64 · Kernel: 5.1.16-arch1-1-ARCH
KDE-Plasma 5.16.2 · KDE-Frameworks 5.59.0 · Qt 5.13.0
Dieter Intas
2019-07-07 11:42:32 UTC
Permalink
Am Sun, 7 Jul 2019 12:26:23 +0200
Post by Martin Schnitkemper
Post by Dieter Intas
Ja - und wenn man einen Haken vor "Löschen" unter Dienste setzt,
dann kann man dieses auch im Kontextmenü sehen!
Schade, dass deine Antworten immer erst dann kommen, wenn andere vor
dir schon das gleiche geantwortet haben und das eigentliche Problem
damit längst geklärt ist.
Schade, dass dein Kommentar einfach daneben war - wie kommt das,
gibt es eine Erklärung dazu? :-D
Thomas 'PointedEars' Lahn
2019-07-10 19:37:16 UTC
Permalink
Post by Martin Schnitkemper
Post by Dieter Intas
Ja - und wenn man einen Haken vor "Löschen" unter Dienste setzt,
dann kann man dieses auch im Kontextmenü sehen!
Schade, dass deine Antworten immer erst dann kommen, wenn andere vor dir
schon das gleiche geantwortet haben und das eigentliche Problem damit
längst geklärt ist.
Hinzu kommt seine nervige Art, hinter alles und jedes unpassenderweise ein
Ausrufezeichen zu setzen. Wir sollten vielleicht mal für eine neue Tastatur
mit Punkt-Taste sammeln.
--
PointedEars

Twitter: @PointedEars2
Please do not cc me. / Bitte keine Kopien per E-Mail.
Dieter Intas
2019-07-12 02:11:36 UTC
Permalink
Am Wed, 10 Jul 2019 21:37:16 +0200
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Post by Martin Schnitkemper
Post by Dieter Intas
Ja - und wenn man einen Haken vor "Löschen" unter Dienste setzt,
dann kann man dieses auch im Kontextmenü sehen!
Schade, dass deine Antworten immer erst dann kommen, wenn andere
vor dir schon das gleiche geantwortet haben und das eigentliche
Problem damit längst geklärt ist.
Hinzu kommt seine nervige Art, hinter alles und jedes
unpassenderweise ein Ausrufezeichen zu setzen. Wir sollten
vielleicht mal für eine neue Tastatur mit Punkt-Taste sammeln.
Ach Göttele - anders als in den meisten romanischen und
angelsächsischen Ländern wird im deutschen Sprachgebrauch das
Ausrufezeichen nicht nur nach direkter Anrufung, sondern auch zur
Bekräftigung verwendet.
Martin Schnitkemper
2019-07-12 18:29:22 UTC
Permalink
Post by Dieter Intas
Ach Göttele - anders als in den meisten romanischen und
angelsächsischen Ländern wird im deutschen Sprachgebrauch das
Ausrufezeichen nicht nur nach direkter Anrufung, sondern auch zur
Bekräftigung verwendet.
Da fehlt wieder die Quellenangabe, von wo du das kopiert hast:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausrufezeichen
--
powered by Arch Linux x86_64 · Kernel: 5.1.16-arch1-1-ARCH
KDE-Plasma 5.16.2 · KDE-Frameworks 5.59.0 · Qt 5.13.0
Dieter Intas
2019-07-12 20:05:57 UTC
Permalink
Am Fri, 12 Jul 2019 20:29:22 +0200
Post by Martin Schnitkemper
Post by Dieter Intas
Ach Göttele - anders als in den meisten romanischen und
angelsächsischen Ländern wird im deutschen Sprachgebrauch das
Ausrufezeichen nicht nur nach direkter Anrufung, sondern auch zur
Bekräftigung verwendet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausrufezeichen
Hätte ich machen können, sah aber keine Notwendigkeit!

Es ist schon richtig, der Satz stammt 1:1 von Wikipedia ... ja und!?
Thomas 'PointedEars' Lahn
2019-07-13 02:02:22 UTC
Permalink
Martin Schnitkemper wrote:

[Zitatebenen ergänzt]
Post by Martin Schnitkemper
Post by Dieter Intas
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Post by Martin Schnitkemper
Post by Dieter Intas
Ja - und wenn man einen Haken vor "Löschen" unter Dienste setzt,
dann kann man dieses auch im Kontextmenü sehen!
^
Post by Martin Schnitkemper
Post by Dieter Intas
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Post by Martin Schnitkemper
Schade, dass deine Antworten immer erst dann kommen, wenn andere vor
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Martin Schnitkemper
Post by Dieter Intas
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Post by Martin Schnitkemper
dir schon das gleiche geantwortet haben und das eigentliche Problem
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Martin Schnitkemper
Post by Dieter Intas
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Post by Martin Schnitkemper
damit längst geklärt ist.
Hinzu kommt seine nervige Art, hinter alles und jedes
unpassenderweise ein Ausrufezeichen zu setzen. Wir sollten
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Martin Schnitkemper
Post by Dieter Intas
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
vielleicht mal für eine neue Tastatur mit Punkt-Taste sammeln.
Ach Göttele - anders als in den meisten romanischen und
angelsächsischen Ländern wird im deutschen Sprachgebrauch das
Ausrufezeichen nicht nur nach direkter Anrufung, sondern auch zur
Bekräftigung verwendet.
s/kopiert hast/planlos und verzweifelt geklaut hast, weil Du keine eigenen
Argumente hast/
Post by Martin Schnitkemper
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausrufezeichen
Ich zitiere im Zusammenhang:

| Anders als in den meisten romanischen und angelsächsischen Ländern wird im
| deutschen Sprachgebrauch das Ausrufezeichen nicht nur nach direkter
| Anrufung, sondern auch zur Bekräftigung verwendet. Diese Entwicklung ist
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
| jedoch umgangssprachlich begründet und entstand in den Anfangsjahren des
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^|
| Internets. […] Durch die Mehrfachverwendung ist das Ausrufezeichen in der
| Bedeutung der reinen Lautstärkenbetonung zunehmend einer Wertung in Form
| von ‚wichtig‘ gewichen: „Jetzt nur 5 Prozent!!!“. Die Anzahl der
| Ausrufezeichen soll daher die Wichtigkeit des Gesagten spiegeln.
|
| Aus diesem Kontext heraus ist auch die ironische Überhöhung !!
| 11einseinseinself stellvertretend für sehr viele Ausrufezeichen
| entstanden, dessen Ursprung auf Tippfehler auf der deutschen Tastatur
| (die Ziffer 1 und das Ausrufezeichen befinden sich auf der gleichen Taste)
| zurückzuführen ist (siehe Leetspeak).

Soweit der Wikipedia-Artikel. Ein Beleg für diese Behauptungen *fe lt
jedoch*.

Es gibt einen Beleg für die Behauptung in letzterem Absatz:

<https://einklich.net/usenet/begriffe.htm#prell>

Daraus ergibt sich aber auch, dass die unnötige Verwendung des
Ausrufezeichens im Usenet, so wie überall in der Schriftsprache,
als *störend* wahrgenommen wird.

Dem gegenüber stehen die Rechtschreibregeln:

<https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/ausrufezeichen#D19>

| Das Ausrufezeichen verleiht dem Vorangehenden einen besonderen Nachdruck
| <§ 69>.
|
| ZUM BEISPIEL
|
| Guten Tag!
| Prosit Neujahr!
| Welch ein Glück!
| Ruhe!
| Verlassen Sie den Raum, wenn Sie sich nicht anständig benehmen können!
|
| Es kann auch nach frei stehenden Zeilen, z. B. nach einer Anrede, stehen
| <§ 69 E2, E3>.
|
| ZUM BEISPIEL
|
| Meine Damen und Herren!
| Sehr geehrte Frau Präsidentin!
|
| (Zur Anrede im Brief vgl. auch D 132.)
|
| 📙
| Ein Ausrufezeichen steht auch bei Ausrufesätzen, die die Form einer Frage
| haben.
|
| ZUM BEISPIEL
|
| Wie lange soll ich denn noch warten!
| Ist denn das zu fassen!
| Ein eingeklammertes Ausrufezeichen kann in bestimmten Fällen anzeigen,
| dass eine Angabe innerhalb eines Textes hervorgehoben werden soll.
|
| ZUM BEISPIEL
|
| Nach Zeugenaussagen hatte der Angeklagte 24 (!) Schnäpse getrunken, bevor
| er sich ans Steuer setzte.
|
| Gelegentlich werden ein Fragezeichen und ein Ausrufezeichen gesetzt, um
| einen Fragesatz gleichzeitig als Ausrufesatz zu kennzeichnen.
|
| ZUM BEISPIEL
|
| Was fällt dir denn ein?!

Der wesentliche Punkt hier ist: „[…] verleiht dem Vorangehenden einen
besonderen Nachdruck“.

Aus der Qualifizierung „besonders“ ergibt sich logisch, dass es keineswegs
korrekter Schriftstil ist, *jedem* Vorangehendem einen besonderen Nachdruck
zu verleihen, da es dann nicht mehr möglich ist, zwischen dem Normalen und
dem Besonderen zu unterscheiden.

Es ist das Äquivalent von ständigem Herumschreien zum Erheischen von
Aufmerksamkeit – hochgradig *unhöflich*. (Siehe Markierungen oben.
Weswegen der Herr Intas auch mein Killfile ziert. Leider wird er
gelegentlich noch von Leuten zitiert, auf die das nicht zutrifft.)

X-Post & F’up2 de.etc.sprache.deutsch
--
PointedEars

Twitter: @PointedEars2
Please do not cc me. / Bitte keine Kopien per E-Mail.
Gert Link
2019-07-06 18:43:48 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Klein
Wie bekomme ich bei Dolphin 19.x (KDE Neon) die Option "Löschen" ins
Kontext-Menü?
Einstellungen > Dolphin einrichten ... > Dienste > Löschen (roter
Papierkorb)
Post by Wolfgang Klein
Bei früheren Versionen reichte es, in den Einstellungen ein Häkchen an
entsprechender Stelle zu setzen. Diese Möglichkeit finde ich jetzt nicht
mehr.
siehe oben, getestet mit Dolphin 19.04.2
--
Grüße
Gert
Wolfgang Klein
2019-07-06 19:25:38 UTC
Permalink
Post by Gert Link
Einstellungen > Dolphin einrichten ... > Dienste > Löschen (roter
Papierkorb)
Aaah! Jetzt ist das also ein "Dienst". :D

Danke!


Wolfgang
Dieter Intas
2019-07-07 02:55:21 UTC
Permalink
Am Sat, 6 Jul 2019 21:25:38 +0200
Post by Wolfgang Klein
Post by Gert Link
Einstellungen > Dolphin einrichten ... > Dienste > Löschen (roter
Papierkorb)
Aaah! Jetzt ist das also ein "Dienst". :D
Die Option "Löschen" (Dienst) war schon immer vorhanden.
Wolfgang Klein
2019-07-07 07:39:59 UTC
Permalink
Post by Dieter Intas
Die Option "Löschen" (Dienst) war schon immer vorhanden.
Ja, die Option, Dateien direkt zu löschen statt in den Papierkorb zu
werfen, war schon immer vorhanden. Ich meine mich nur erinnern zu
können, daß sie früher nicht unter "Dienste" sondern unter "Verhalten"
oder "Papierkorb" aufgeführt war.



Wolfgang
Dieter Intas
2019-07-07 09:59:08 UTC
Permalink
Am Sun, 7 Jul 2019 09:39:59 +0200
Post by Wolfgang Klein
Post by Dieter Intas
Die Option "Löschen" (Dienst) war schon immer vorhanden.
Ja, die Option, Dateien direkt zu löschen statt in den Papierkorb zu
werfen, war schon immer vorhanden. Ich meine mich nur erinnern zu
können, daß sie früher nicht unter "Dienste" sondern unter "Verhalten"
oder "Papierkorb" aufgeführt war.
Das ist/war wohl schon lange her.

Abgesehen davon, der Dienst "Löschen" im Kontext-Menü ist bei mir nicht
vorhanden, denn es kann auch vorkommen, dass man statt "in den Papierkorb
werfen" versehentlich "Löschen" mit der Maus drückt!

Wenn aber nur die Tastenkombination benutzt wird, dann braucht's wohl
kaum ein "Löschen" im Kontext.

Letztlich: Ein jeder wie er will.
Loading...