Discussion:
KDE startete nicht mehr (.Xauthority)
(zu alt für eine Antwort)
Volker Gringmuth
2012-11-20 03:56:57 UTC
Permalink
Hi,

vorhin wollte KDE (Kubuntu 12.10) unter meinem normalen User „volker“ nicht
mehr starten. Genauer: Nach dem lightdm-Anmeldebildschirm ging es bis zu
der Stelle, wo normalerweise nacheinander die fünf Symbole des KDE-Starts
eingeblendet werden. Die kamen nicht, stattdessen wurde der Bildschirm
schwarz und das Anmeldefenster erschien erneut.

Im Textmodus konnte ich mich als „volker“ anmelden, und ein testweise
eingerichteter anderer User hatte keine Probleme mit dem KDE-Start. Also
war es kein generelles Problem, sondern eines mit meinem Useraccount.

Nach etwas Probieren kam ich darauf, dass der Eigentümer
der /home/volker/.Xauthority auf root gesetzt war, während sie beim
Testuser dem User gehörte. Außerdem waren unter „volker“ eine .Xauthority-c
und eine .Xauthority-l angelegt, die beim Testuser nicht existierten. Nach
einem „sudo chown volker .Xauthority“ und mutiger Löschung der …-c und …-l
lief der KDE-Start dann auch wieder wie gewohnt.

Frage: Wie konnte da der Besitzerwexel auf root passieren? Ich erinnere
mich, daß ich gestern in der letzten Sitzung ein Bildproblem mit dem
DVI-Ausgang meiner Dockingstation hatte und sich dies beheben ließ, indem
ich den X-Server von der Textkonsole aus neu startete. Möglicherweise habe
ich das als root gemacht (weiß nicht mehr). Kann ich mir das damit
zerschossen haben?


vG
Arno Wald
2012-11-20 12:04:46 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Frage: Wie konnte da der Besitzerwexel auf root passieren? Ich erinnere
mich, daß ich gestern in der letzten Sitzung ein Bildproblem mit dem
DVI-Ausgang meiner Dockingstation hatte und sich dies beheben ließ, indem
ich den X-Server von der Textkonsole aus neu startete. Möglicherweise habe
ich das als root gemacht (weiß nicht mehr). Kann ich mir das damit
zerschossen haben?
Das klingt doch sehr danach, dass das der Grund war.

--
Volker Gringmuth
2012-11-20 15:31:02 UTC
Permalink
Post by Arno Wald
Das klingt doch sehr danach, dass das der Grund war.
Eeeben. Aber ich wüßte es genauer, wenn jetzt noch jemand „Du mehrfach
hirnamputierter Volltrottel, das weiß ja meine Oma, daß man den X-Server
niemals als root restarten darf, wenn noch ein User da angedockt ist. Klau
dir mal ein Kindergartenbilderbuch über Linux, nimms mit unter deinen
Stein und laß es dir vorlesen, da steht das bestimmt drin“ oder so was sagen
würde.


vG
Thomas 'PointedEars' Lahn
2012-11-20 17:19:34 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Arno Wald
Das klingt doch sehr danach, dass das der Grund war.
Eeeben. Aber ich wüßte es genauer, wenn jetzt noch jemand „Du mehrfach
hirnamputierter Volltrottel, das weiß ja meine Oma, daß man den X-Server
niemals als root restarten darf, wenn noch ein User da angedockt ist. Klau
dir mal ein Kindergartenbilderbuch über Linux, nimms mit unter deinen
Stein und laß es dir vorlesen, da steht das bestimmt drin“ oder so was
sagen würde.
(Du schuldest mir eine neue Tischkante.)

Dafür war Dein OP viel zu gut; so eine gute Problembeschreibung wie Deine
kann man sich nur wünschen und sieht Mann[tm] im Usenet (und hierzugruppe)
leider immer seltener.

Bei der Google-Suche nach ".Xauthority-c" bzw. ".Xauthority-l" habe ich an
erster Stelle folgendes gefunden (`man -K .Xauthority' – bei der Gelegenheit
entdeckt – lieferte keine für mich brauchbaren Ergebnisse, aber ich hab'
dann auch irgendwann abgebrochen):

<http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-x11/2006-January/002469.html>

Ist zwar FreeBSD, könnte aber auf Deine Situation passen. Das Problem hier
ist hier auch nicht KDE, sondern X.org, denn KDE startet nur deshalb nicht,
weil der X-Server nicht startet. Wo keine Räder da kein Auto, oder so.
(Wäre also gemäss X-Newsreader in dcoulm on-topic gewesen.)


HTH
--
PointedEars
Thomas 'PointedEars' Lahn
2012-11-20 23:22:29 UTC
Permalink
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Bei der Google-Suche nach ".Xauthority-c" bzw. ".Xauthority-l" habe ich
an erster Stelle folgendes gefunden (`man -K .Xauthority' ??? bei der
Gelegenheit entdeckt ??? lieferte keine für mich brauchbaren Ergebnisse,
<http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-x11/2006-January/002469.html>
Ist zwar FreeBSD, könnte aber auf Deine Situation passen. Das Problem
hier ist hier auch nicht KDE, sondern X.org, denn KDE startet nur deshalb
nicht, weil der X-Server nicht startet. Wo keine Räder da kein Auto,
oder so. (Wäre also gemäss X-Newsreader in dcoulm on-topic gewesen.)
Die Diagnose, der X-Server wuerde gar nicht starten ist mit an
Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit falsch. Fuer mich sieht
das eher danach aus, als oc der X-Server startet, das hinterlegen
des MIT Magic Cookie in .Xauthority ging aber schiefm daher konnten
sich die X-Clients nicht zum X-Server verbinden und beenden sich
Wenn der X-Client beendet wird, an dem "die X-Session haengt"
(ueblicherweise wird da auf einen Prozess gewartet, z.B. auf den
windowmanager), wird die X-Session beendet und in dem Zusammenhang
dann der X-Server wieder gekillt. […]
Ja, das meinte ich. Es war unglücklich formuliert. Der X-Server startet
natürlich, sonst gäbe es schon gar keinen (grafischen) Display-Manager (hier
LightDM, nicht kdm).

Danke trotzdem für Deine Ausführungen.
--
PointedEars
Volker Gringmuth
2012-11-20 17:43:32 UTC
Permalink
Anders saehe es allerdings aus, wenn du mit Rootrechten z.B. "startx"
oder "xinit" aufgerufen haettest und die Environment-Variable "HOME" noch
auf das Home-Verzeichnis deines User-Accounts gezeigt haette (wie es
typischer- weise bei "sudo startx" oder "sudo -s" mit anschliessendem
"startx" der Fall gewesen waere).
Ich fürchte, ich habe „sudo startx -restart“ gesagt. Und den Rest deines
Postings lege ich mir unters Kopfkissen, vielleicht sickert es dann mal
ein :-)


vG
Volker Gringmuth
2012-11-20 20:27:59 UTC
Permalink
"startx" oder "xinit" schreiben ueblicherweise "${HOME}/.Xauthority" neu
und zwar mit dem Useraccount mit deren Rechten sie gestartet wurden.
Nur zum Verständnis: Heißt das, daß ich die ~/.Xauthority auch komplett
hätte löschen können als Abhilfe?


vG
Thomas 'PointedEars' Lahn
2012-11-20 20:31:23 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
"startx" oder "xinit" schreiben ueblicherweise "${HOME}/.Xauthority" neu
und zwar mit dem Useraccount mit deren Rechten sie gestartet wurden.
Nur zum Verständnis: Heißt das, daß ich die ~/.Xauthority auch komplett
hätte löschen können als Abhilfe?
Ausprobieren (mv statt rm).
--
PointedEars
Loading...