Discussion:
KDE5: Einstellungen der Arbeitsfläche wiederherstellen
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Klein
2018-07-16 07:39:16 UTC
Permalink
Moin!

An welchen Stellen speichert KDE5/plasma5 die Einstellungen der
Arbeitsfläche? Also Lage und Größe der Kontrollleiste, laufende
Miniprogramme, Hintergrundbild, etc.

Ich habe die Arbeitsfläche vermurkst: nach der Installation kam beim
ersten Start eine Abfrage, ob ich nach rechts oder links expandieren
will. Zu schnell drauf geklickt, jetzt ist die Arbeitsfläche auf beiden
Schirmen komplett leer. :(

Zum Wiederherstellen reicht es anscheinend nicht, $HOME/.kde vom Vortag
wieder einzuspielen. Welches VZ und welche Dateien sind in einem solchen
Fall noch relevant?



Wolfgang
Arno Lutz
2018-07-16 16:23:51 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Klein
Zum Wiederherstellen reicht es anscheinend nicht, $HOME/.kde vom Vortag
$HOME/.kde4
probiert?

Gruß
Arno Lutz
--
Jeder hat dumme Gedanken, nur der Kluge verschweigt sie.
Martin Schnitkemper
2018-07-16 18:52:18 UTC
Permalink
Post by Arno Lutz
$HOME/.kde4
probiert?
Plasma-5 speichert nicht mehr nach .kde4
--
powered by Arch Linux x86_64 · Kernel: 4.17.5-1-ARCH
KDE-Plasma 5.13.3 · KDE-Frameworks 5.47.0 · Qt 5.11.1
Arno Lutz
2018-07-16 20:07:30 UTC
Permalink
Post by Martin Schnitkemper
Post by Arno Lutz
$HOME/.kde4
probiert?
Plasma-5 speichert nicht mehr nach .kde4
ach, wieso weiß das mein System nicht??
openSuse 42,3

Gruß
Arno Lutz
--
Jeder hat dumme Gedanken, nur der Kluge verschweigt sie.
Martin Schnitkemper
2018-07-16 23:00:18 UTC
Permalink
Post by Arno Lutz
ach, wieso weiß das mein System nicht??
Das weiß ich wiederum nicht.

Plasma5 speichert seine Konfigurationen standardmäßig unter ~/.config/

Wenn SUSE diese Einstellungen weiterhin unter $HOME/.kde4 speichert,
entspricht das nicht dem Standard.
--
powered by Arch Linux x86_64 · Kernel: 4.17.5-1-ARCH
KDE-Plasma 5.13.3 · KDE-Frameworks 5.47.0 · Qt 5.11.1
Manfred Haertel
2018-07-17 03:42:18 UTC
Permalink
Post by Martin Schnitkemper
Post by Arno Lutz
ach, wieso weiß das mein System nicht??
Das weiß ich wiederum nicht.
Plasma5 speichert seine Konfigurationen standardmäßig unter ~/.config/
Wenn SUSE diese Einstellungen weiterhin unter $HOME/.kde4 speichert,
entspricht das nicht dem Standard.
*Mein* Opensuse speichert die KDE5-Einstellungen korrekt unter ~/.config/
--
Manfred Härtel, DB3HM mailto:***@rz-online.de
http://rz-home.de/mhaertel
Arno Lutz
2018-07-17 18:28:07 UTC
Permalink
Post by Martin Schnitkemper
Post by Arno Lutz
ach, wieso weiß das mein System nicht??
Das weiß ich wiederum nicht.
Plasma5 speichert seine Konfigurationen standardmäßig unter ~/.config/
Wenn SUSE diese Einstellungen weiterhin unter $HOME/.kde4 speichert,
entspricht das nicht dem Standard.
nun, die _wichtigen_ Sachen schon in ~/.config/ aber jede Menge zeitlich aktuelle
Dateistempel in $HOME/.kde4

Vielleicht versuch ich den Ordner mal zu löschen/umbenennen und schau was überhaupt
passiert.

Gruß
Arno Lutz
--
Jeder hat dumme Gedanken, nur der Kluge verschweigt sie.
Arno Lutz
2018-07-17 18:41:57 UTC
Permalink
Post by Arno Lutz
Post by Martin Schnitkemper
Post by Arno Lutz
ach, wieso weiß das mein System nicht??
Das weiß ich wiederum nicht.
Plasma5 speichert seine Konfigurationen standardmäßig unter ~/.config/
Wenn SUSE diese Einstellungen weiterhin unter $HOME/.kde4 speichert,
entspricht das nicht dem Standard.
nun, die _wichtigen_ Sachen schon in ~/.config/ aber jede Menge zeitlich aktuelle
Dateistempel in $HOME/.kde4
Vielleicht versuch ich den Ordner mal zu löschen/umbenennen und schau was überhaupt
passiert.
[Ingrid]:
einzig Kopete scheint seine Daten zu verlieren und KTorrent die Zugehörigkeit zur
bestimmten Arbeitsfläche.
Also .kde4/share/apps/kopete/ aus der Sicherung rüberkopiert, ebenfalls die
kopeterc aus .kde4/share/config/ und ein bereinigtes ./kde4.

In dessen Ordner /apps stehn noch kabc mit der Datei std.vcf, kconf_update mit
updatelog, Korganizer mit der Datei std.ics, kwallet. Letzter aber leer.



Gruß
Arno Lutz
--
Jeder hat dumme Gedanken, nur der Kluge verschweigt sie.
Martin Schnitkemper
2018-07-17 20:29:39 UTC
Permalink
Post by Arno Lutz
einzig Kopete scheint seine Daten zu verlieren und KTorrent die
Zugehörigkeit zur bestimmten Arbeitsfläche.
Also .kde4/share/apps/kopete/ aus der Sicherung rüberkopiert, ebenfalls
die kopeterc aus .kde4/share/config/ und ein bereinigtes ./kde4.
Sag ich doch, da stehen nur noch Konfigurationen von KDE4-Anwendungen drin,
die noch nicht in das KDE-Frameworks5 portiert wurden. Sie werden aber nach
der Portierung nicht gelöscht, deswegen bleiben sie als Altlasten noch
stehen, bis man sie manuell löscht.

Bei mir ist das neben den schon genannten noch amarok, und eine Kopie von
kdeglobals, damit KDE4-Anwendungen die Änderungen am Plasma5-Desktop noch
mitbekommen.

Und LibreOffice stellt da auch noch seine "Recent Files" aus dem
Dateidialog ab.
--
powered by Arch Linux x86_64 · Kernel: 4.17.5-1-ARCH
KDE-Plasma 5.13.3 · KDE-Frameworks 5.47.0 · Qt 5.11.1
DIeter Intas
2018-07-17 08:29:24 UTC
Permalink
Am Mon, 16 Jul 2018 22:07:30 +0200
Post by Arno Lutz
Post by Martin Schnitkemper
Post by Arno Lutz
$HOME/.kde4
probiert?
Plasma-5 speichert nicht mehr nach .kde4
ach, wieso weiß das mein System nicht??
openSuse 42,3
Vermutlich laufen da noch KDE4 Anwendungen -
Plasma5 jedenfalls speichert nach $HOME/.config!
--
openSUSE Leap 15.0
Martin Schnitkemper
2018-07-16 18:51:25 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Klein
An welchen Stellen speichert KDE5/plasma5 die Einstellungen der
Arbeitsfläche? Also Lage und Größe der Kontrollleiste, laufende
Miniprogramme, Hintergrundbild, etc.
Die Dateien liegen ab Plasam-5 unter ~/.config/

Fang mal mit plasma-org.kde.plasma.desktop-appletsrc an, da sollte schon
das meiste drin stehen, was den Desktop betrifft.

Evtl. auch noch kdeglobals oder kwinrc versuchen.
Post by Wolfgang Klein
Zum Wiederherstellen reicht es anscheinend nicht, $HOME/.kde vom Vortag
wieder einzuspielen.
Den habe ich nicht, statt dessen gibt hier einen .kde4, aber inhaltlich
sollte dort das gleiche stehen: Konfigurationen von alten KDE4-Anwendungen,
die noch nicht in das KDE-Frameworks-5 portiert wurden.
--
powered by Arch Linux x86_64 · Kernel: 4.17.5-1-ARCH
KDE-Plasma 5.13.3 · KDE-Frameworks 5.47.0 · Qt 5.11.1
Wolfgang Klein
2018-07-16 22:15:45 UTC
Permalink
Post by Martin Schnitkemper
Die Dateien liegen ab Plasam-5 unter ~/.config/
Fang mal mit plasma-org.kde.plasma.desktop-appletsrc an,
Einen solchen Pfad finde ich nicht. Wo soll der sein?
Post by Martin Schnitkemper
Den habe ich nicht, statt dessen gibt hier einen .kde4, aber inhaltlich
sollte dort das gleiche stehen: Konfigurationen von alten KDE4-Anwendungen,
die noch nicht in das KDE-Frameworks-5 portiert wurden.
Ich habe zuvor kde4 verwendet, und dort gab es nur ".kde", ohne Nummer
dahinter. Davon habe ich vor dem Wechsel eine Sicherung gezogen, wie,
nebenbei bemerkt, von allen Punkt-Dateien und Punkt-Verzeichnissen. Also
auch config. :)

Aber auch jetzt, da kde5 in Gebrauch ist, gibt es kein VZ ".kde4" oder
".kde5", sondern nur ".kde".


Wolfgang
Martin Schnitkemper
2018-07-16 23:02:47 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Klein
Einen solchen Pfad finde ich nicht. Wo soll der sein?
Das ist nicht der Pfad, sondern der Name der Datei im Verzeichnis ~/.config
Post by Wolfgang Klein
Aber auch jetzt, da kde5 in Gebrauch ist, gibt es kein VZ ".kde4" oder
".kde5", sondern nur ".kde".
Mag ja sein, aber da stehen dann nur noch Informationen KDE4 betreffend
drin, Plasma5 schreibt seine Konfiguration jetzt in Dateien im Verzeichnis
~/.config, und dahin musst du auch deine Desktopkonfiguration zurück laden.
--
powered by Arch Linux x86_64 · Kernel: 4.17.5-1-ARCH
KDE-Plasma 5.13.3 · KDE-Frameworks 5.47.0 · Qt 5.11.1
Wolfgang Klein
2018-07-17 07:09:35 UTC
Permalink
Post by Martin Schnitkemper
Post by Wolfgang Klein
Einen solchen Pfad finde ich nicht. Wo soll der sein?
Das ist nicht der Pfad, sondern der Name der Datei im Verzeichnis ~/.config
Autsch! Wie konnte ich das übersehen... Muss an der Hitze liegen... ;)
Post by Martin Schnitkemper
Mag ja sein, aber da stehen dann nur noch Informationen KDE4 betreffend
drin, Plasma5 schreibt seine Konfiguration jetzt in Dateien im Verzeichnis
~/.config, und dahin musst du auch deine Desktopkonfiguration zurück laden.
Gut zu wissen. Danke!

Du scheinst Dich auszukennen: wie kann man Dateien und Einstellungen
sinnvoll trennen, wenn dasselbe $HOME/ auf einem Medium liegt hat, das
mal unter KDE4 und mal unter KDE5 benutzt wird? Erkennen KDE4 und KDE5
das automatisch? Oder kann man direkt zwei Verzeichnisse "$HOME/.kde4"
und "$HOME/.kde5" anlegen, und jede Version nutzt ihr eigenes VZ?

Programme, die unter einer Version nicht existieren bzw nicht
installiert sind, machen ja keine Probleme. Trickreich wird es aber,
wenn ein Programm unter einer KDE-Version ein anderes Format für die
Konfiguration erwartet. Da wäre eine gute Trennung beider Konfig-VZ sehr
hilfreich.

Wolfgang
Martin Schnitkemper
2018-07-17 20:44:42 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Klein
wie kann man Dateien und Einstellungen
sinnvoll trennen, wenn dasselbe $HOME/ auf einem Medium liegt hat, das
mal unter KDE4 und mal unter KDE5 benutzt wird? Erkennen KDE4 und KDE5
das automatisch? Oder kann man direkt zwei Verzeichnisse "$HOME/.kde4"
Die Trennung erfolgt ja schon per Design, weil Plasma5 seine
Konfiguration nach ~/.config schreibt und KDE4 nach ~/.kde4.
Post by Wolfgang Klein
Programme, die unter einer Version nicht existieren bzw nicht
installiert sind, machen ja keine Probleme. Trickreich wird es aber,
wenn ein Programm unter einer KDE-Version ein anderes Format für die
Konfiguration erwartet.
Das macht ja nichts, weil beide KDE-Versionen heute schon in
unterschiedlichen Verzeichnissen speichern.

Wirklich trickreich wird es erst, wenn man zwischen beiden KDE-Versionen
die Konfigurationen synchron halten möchte, damit man Änderungen nicht immer
auf der jeweils anderen Seite nachvollziehen muss.

In der Übergangszeit, als nur wenige Anwendungen nach KF5 portiert waren,
habe ich mir mit symbolischen Links beholfen. Solange sich formal an den
Konfigurationsdateien nichts geändert hat (und bei den meisten war das so)
lief das ausgezeichnet.

Hardlinks haben sich indes als ungeeignet erwiesen, da es offenbar eine
Eigenart von KDE ist, nicht in dieselbe Datei zurück zu schreiben, sondern
die ursprüngliche Datei zu löschen und neu zu schreiben. Dadurch bekommt sie
einen anderen inode und wird damit zur Kopie der ursprünglichen Datei; bei
symbolischen Links passiert das nicht.
--
powered by Arch Linux x86_64 · Kernel: 4.17.5-1-ARCH
KDE-Plasma 5.13.3 · KDE-Frameworks 5.47.0 · Qt 5.11.1
Wolfgang Klein
2018-07-18 08:21:01 UTC
Permalink
Post by Martin Schnitkemper
Die Trennung erfolgt ja schon per Design, weil Plasma5 seine
Konfiguration nach ~/.config schreibt und KDE4 nach ~/.kde4.
So lautet die Theorie. ;)

Ich habe bei der Umstellung die Erfahrung gemacht, daß sich nicht alle
Programme an diese Vorgabe halten. Außerdem gab es bei Linux Mint kein
".kde4", sondern nur ein ".kde". Keine Ahnung, welche Bezeichnung für
das VZ die von KDE vorgesehene und welche Mint-spezifisch ist.
Post by Martin Schnitkemper
Wirklich trickreich wird es erst, wenn man zwischen beiden KDE-Versionen
die Konfigurationen synchron halten möchte, damit man Änderungen nicht immer
auf der jeweils anderen Seite nachvollziehen muss.
Ja, das nervt wirklich. Zu meinem Glück werden die Einsätze unter KDE4
nicht mehr so häufig nötig sein, obwohl KDE5 noch einiges dazulernen
muss, bis es so konfigurations- und anwenderfreundlich ist wie KDE4.
Insbesondere im Design gibt es m.M.n.¹ noch sehr, sehr viel
Verbesserungsbedarf.

(¹ Bevor jetzt irgendjemand Bluthochdruck kriegt: "m.M.n." heißt auch,
darüber muss an dieser Stelle keine wochenlange Diskussion eröffnet
werden, an der sich dann ein bis maximal drei Teilnehmer aneinander
aufreiben.)


Danke für die Tips! Das Thema mit den Einstellungen hat sich dann erledigt.


Wolfgang
JJenssen
2018-07-18 08:27:07 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Klein
Moin!
An welchen Stellen speichert KDE5/plasma5 die Einstellungen der
Arbeitsfläche? Also Lage und Größe der Kontrollleiste, laufende
Miniprogramme, Hintergrundbild, etc.
Ich habe die Arbeitsfläche vermurkst: nach der Installation kam beim
ersten Start eine Abfrage, ob ich nach rechts oder links expandieren
will. Zu schnell drauf geklickt, jetzt ist die Arbeitsfläche auf beiden
Schirmen komplett leer. :(
Zum Wiederherstellen reicht es anscheinend nicht, $HOME/.kde vom Vortag
wieder einzuspielen. Welches VZ und welche Dateien sind in einem solchen
Fall noch relevant?
Wolfgang
Moin,
ich habe vor einiger Zeit dazu dieses gefunden - keine Idee mehr wo,
aber funktioniert fuer mich gut. Es setzt allerdings voraus, dass eine
Kopie/Backup der Datei
"~/.config/plasma-org.kde.plasma.desktop-appletsrc" vorhanden ist,
die/das ich immer habe:

Wenn die Symbole nicht mehr richtig angeordnet sind:

Take a look at ~/.config/plasma-org.kde.plasma.desktop-appletsrc.

Rearrange your icons to your wish and make a copy of
plasma-org.kde.plasma.desktop-appletsrc.

If things are messed up again, copy the good
plasma-org.kde.plasma.desktop-appletsrc back and restart the plasmashell

This is what I use:

cp -i .config/plasma-org.kde.plasma.desktop-appletsrc-good
.config/plasma-org.kde.plasma.desktop-appletsrc && kquitapp5 plasmashell
&& kstart plasmashell

Wird moeglicherweise hier nicht zum Ziel fuehren, ist ein Tip.
JJenssen

KDE-Plasma 5.8.7
KDE-Frameworks 5.30.0
LEAP 42.3

Loading...