Post by Mike Ledererverstehe einfach die Sache mit denm abonieren der Ordner nicht.
Wer kann mir sagen was der Unterschied zwischen "Lokal abonnieren" und
"Serverseitiges Abonnement " ist?
vielleicht hilft das:
http://www.willuhn.de/blog/index.php?/archives/2007/10.html
da steht dann nach "Mittwoch, 17. Oktober 2007" im folgendem
_____________________________________
Unentdecktes Land in KDE
Faszinierend. Jedes Mal, wenn ich mich in KDE durch Optionen und Kontext-Menüs
klicke, finde ich neue Features und Einstellungen. Ich rufe meinen IMAP-Account von
zwei verschiedenen Rechnern (Office und zu Hause) ab. Seit dem letzten KDE-Update
erschienen Mails jedoch wieder als ungelesen, obwohl ich sie schon auf dem jeweils
anderen Rechner bearbeitet hatte.
Das ist nicht etwa ein Bug sondern ein Feature. Es nennt sich "Local Subscription"
und ich habe es wohl versehentlich aktiviert. Bei IMAP werden die
Status-Informationen von Mails (gelesen, ungelesen, wichtig,...) ja direkt auf dem
Server gespeichert. Befinden sich diese nun in einem "Shared Folder" (also einem
IMAP-Ordner, der von mehreren Accounts gemeinsam verwendet wird), hätte das den
unangenehmen Nebeneffekt, dass eine von User A als gelesen markierte Mail
automatisch auch bei User B als gelesen erscheint. Obwohl dieser sie noch gar nicht
gesehen hat.
Kmail unterstützt zu diesem Zweck besagte "Local Subscription" (zu erreichen über
das Kontext-Menü eines IMAP-Ordners). Nach Aktivierung verwaltet Kmail die
Status-Informationen von Mails parallel zum IMAP-Server nochmal lokal. Eine Mail
erscheint nun auch dann als ungelesen, wenn sie es zwar auf dem Server nicht mehr
ist, die lokale Kmail-Instanz sie aber noch nicht markiert hat.
Eine sinnvolle Groupware-Funktionalität, die mächtig verwirren kann - insbesondere
wenn sie nirgends so richtig dokumentiert ist ;)
_____________________________________________
"Local Subscription" dürfte wohl mittlerweile eingedeutsch worden sein zu "Lokal
abonnieren"
Gruß
Arno
--
Windows ist nicht die Antwort sondern die Frage. Die Antwort ist "Nein!"